Erster Fixpunkt der neuen Saison ist natürlich immer die Auslosung. Es galt 132 Kampfmannschaften und 14 Reservemannschaften – wieder einmal ein neuer Nennrekord in der DSG – in die verschiedenen Gruppen und Ligen einzuteilen und zuzulosen. Es muss sich einem der Schlüssel der Zuteilung und Auslosung mit Setzliste und Platzwahlwunsch nicht ganz erschliessen, dass der hehre Wunsch, alle 1. Klasse Meister in verschiedene Unterligen unterzubringen jedoch bei einem Verhältnis von 4 zu 3 zugunsten der Meister rein mathematisch ziemlich schwer durchführbar erscheint, wurde dann letztendlich auch den Verantwortlichen klar. So blieb der Versuch des Glücksengerls, uns einen zweiten Meister zu ersparen und uns deshalb aus der uns zugelosten Unterliga A zu entfernen und dafür in die Unterliga C zuzuteilen insofern nutzlos, da uns der verbliebene 4. Meister nun doch zugelost wurde. Nicht verstanden? Gut so, dann geht es Euch wie allen anderen. Wie ich nun als kein echter Wiener oder ebenso unechter Niederösterreicher selten zu sagen pflege: Ghupft wie ghatscht, wird net besser und net schlechter. Hier also unsere Unterliga C:
1) Ober St. Veiter Bierstube: Der Verein war der geringfügig beste der 3 Ligaabsteiger, 11 Punkten im Herbst folgten magere 4 Punkte im Frühjahr. Traditionell können Ligaabsteiger zumindest im (guten) Mittelfeld der Unterliga mithalten.
2) Union Josefstadt: Der Meister der 1.Klasse A. Ein Punkt mehr als wir, ein Tor weniger geschossen und eines weniger bekommen, wir werden sehen, ob wir auch die nächste Saison im Gleichschritt absolvieren.
3) Royal Vienna: Nur durch die Aufstockung der Unterliga auf 12 Vereine als viertbester Zweiter aus der 1.Klasse B aufgestiegen. Spielten eine bessere Hin- als Rücksaison, 75 geschossene Tore und die mit Abstand beste Tordifferenz aller Aufsteiger (+52) sprechen aber eine deutliche Sprache.
4) Paulaner Wieden: Kaum eine Saison, in der wir gegen ihre Kampf und/oder ihre Reserve nicht gespielt haben. Schwer einzuschätzen, weil in diesem Verein auch Nachwuchsfussball gespielt wird, vielleicht mit ein Grund, warum es der Mannschaft in der Unterliga A nach einer verkorksten Herbstrunde mit einem sehr guten Frühjahrsdurchgang doch noch zu einem 4. Platz reichte.
5) Manner Titans: Mit dem 5. Rang in der Unterliga B war dieser Verein nur einen Platz schlechter als Paulaner Wieden platziert, einer guten Frühjahrssaison steht ein interessantes Torverhältnis von 31:30 entgegen.
6) Blue Danube: Auch hier “alte” Bekannte aus Meisterschaften und Cup. Der siebente der Unterliga C hatte eine bessere Herbstsaison und eine etwas schlechtere Rückrunde in einer sehr stark einzuschätzenden Liga.
7) Squadra 3: Auch auf den achten der Unterliga B treffen wir immer wieder in unregelmässigen Abständen, letztes Jahr war der Verein in einer ab dem sechsten Platz sehr ausgeglichenen Liga ständig im Abstiegskampf verwickelt.
8) Franz von Sales: Nach einem sehr unerfreulichen Cup-Aufeinandertreffen vor vielen Jahren sowie einem deutlich erfolgreicheren Wiedersehen im Cup letztes Jahr unterbrochen durch ein ebenfalls erfolgreiches Testspiel treffen wir auf den Vorsaisonneunten (auch hier: Zwölferliga sei Dank für den Verbleib in der Unterliga) der Unterliga B erstmals in der Meisterschaft. In dieser Mannschaft befinden sich einige gute Bekannte wie der pipelinebauende Mr. Wirsindvierligenvoreuchwirunterligabundihrerstec und Hr. Abheuttrainierichvolle.
9) Union Latina: Aus derselben Unterliga (B), allerdings auf dem dritten Platz gelegen baut sich diese Mannschaft vor uns auf, hier sind uns nur ein abtrünniger Spiceballer und die Mannschaft aus einem wertlosen Testspiel bekannt.
10) Monfalcone: Als Unterliga C – Dritter nach einer gewaltigen Frühjahrssaison nur wegen einer etwas schlechteren Herbstrunde nicht aufgestiegen, wer Meister werden will muss einmal erst einmal an denen vorbei.
11) Newroz: Noch ein Aufsteiger (von neun Aufsteigern sind bei drei Unterligen vier in unserer Gruppe, da hat es doch mit Setzsystem irgendwie nicht hingehauen), diesesmal aus der 1. Klasse D. Musste sich dort als bester Zweitplatzierter (mehr Punkte als wir !!!) nur dem Klassendominator FC Blues geschlagen geben.
12) Spice Balls: Wie auch immer die Einteilungen geplant waren, herausgekommen sind drei relativ ausgeglichene Unterligen. Der wie immer unbestechliche SB-Computer spukt zwar die Unterliga B mit einem Koeffizienten von 87 als stärkste Gruppe aus gefolgt von unserer Unterliga C mit 75 und Unterliga A mit 70, jedoch verspricht die Zahl der hochbewerteten Vereine in unserer Gruppe mit 7 (zu jeweils 5 in den anderen Ligen) eine tolle sportliche Herausforderung.
Auch die Reserve wurde ausgelost. Nach endlosen Diskussionen über den Austragungsmodus bei erstmals 14 genannten Vereinen wurde entschieden, 2 Gruppen zu je 7 Mannschaften zu bilden, die statt 2 nunmehr 3 Durchgänge gegeneinander spielen. Die nicht ganz nachvollziebaren Argumente dafür in Zusammenhang mit der Tatsache, dass hier keinerlei Setzungen stattfanden, wurden durch ein ziemlich unglückliches Losverfahren leider endgültig wertlos. Somit spielen wir in einer Gruppe mit
1) Lateinamerika
2) Elektrotechnik
3) ASG
4) Royal Rainer
5) Deportivo National
6) Adrenalin
7) Spice Balls
Speziell die Spiele von Lateinamerika gegen Deportivo National werden interessant, behaupten doch böse Zungen, dass die 2 Vereine normalerweise gemeinsam nur über maximal 11 Spieler verfügen, die nach Bedarf eingesetzt werden. Gespannt darf man sein, wie es dem Tormann gelingen wird, bei beiden Vereinen gleichzeitig im Tor zu spielen. Sportlich ist es im Vergleich zur Gruppe B eine wertlose Gruppe, man kann nur hoffen, dass einige “Wackelvereine” wenigstens alle ihre Spiele durchziehen.